Niedersorbische Rechtschreibung

Es werden die gültigen Regelungen zur niedersorbischen/wendischen Orthografie und Interpunktion zugänglich gemacht. Als Ausgangstext dient die entsprechende Publikation von Manfred Starosta in zweiter Auflage aus dem Jahr 1982. Änderungen, die auf neuen Bestimmungen der Niedersorbischen/Wendischen Sprachkommission basieren, wurden von den Mitarbeitern des Sorbischen Instituts in den Text eingearbeitet. Durch einen Mausklick auf »Änderungen verfolgen« kann man sich die jeweilige Änderungsgeschichte anzeigen lassen. Ausführliche Informationen zur Bearbeitung des Texts finden Sie in den Informationen.

¹ Starosta, Manfred, Niedersorbische Orthographie und Interpunktion. Regeln. (2., bearbeitete Auflage). Domowina-Verlag: Bautzen/Budyšyn, 1982.

1.4.1.Großschreibung bei Satzanfängen, Überschriften, Titeln u. ä.

N11

[verabschiedet 2013-06-12; bisher nicht geregelt]

Bei mehrsprachigen (z. B. durch Schrägstrich [/] getrennten) Angaben gelten die Regeln für den niedersorbischen Teil so, als stünde er für sich.

Beispiel:

August-Bebel-Straße 32 / Droga Augusta Bebela 32

142

Groß schreibt man jedes erste Wort eines Satzganzen. Die Großschreibung bezieht sich sowohl auf jedes Wort in einem beliebigen Text als auch auf jedes erste Wort nach einem Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen, wenn diese Interpunktionszeichen den Schluß eines Satzes bezeichnen.

Beispiele:

Nan pśichwata. Wiźiš jogo? Wón jo tebje póznał a něnto kiwa. Žeń jomu napśeśiwo! Gólc ženjo jomu napśeśiwo.

Aber: Krowy, kónje, swinje atd. su domacne zwěrjeta. (Hier bezeichnet der Punkt nach atd. nicht den Schluß des Satzes, sondern nur den Schluß der Abkürzung.)

143

Groß schreibt man das erste Wort von Überschriften.

Beispiele:

Wó wusoku kwalitu Diskutowachmy wó planje Njegluka na droze

144

Groß schreibt man das erste Wort auf Transparenten, Plakaten, Aufrufen u. ä.

Beispiele:

Za cłowjeske pšawa! Šćit lěsow Móju ruku za mój produkt! [Änderungen verfolgen]

Wše mocy za republiku! Za cłowjeske pšawa! Šćit lěsow Móju ruku za mój produkt!

Bei mehrzeiligen Texten können einzelne Textteile die Funktion von (Unter)Überschriften haben und werden dann großgeschrieben, vgl. 143. [verabschiedet 2013-11-05]

145

Groß schreibt man das erste Wort auf Wegweisern, Orientierungstafeln usw.

Beispiele:

Do Turjeja Gólna droga do Drjejc Na swěźeńsku łuku Myjarnja Śěłozwucowarnja Nuznik Nastupišćo

Bei mehrzeiligen Texten können einzelne Textteile die Funktion von (Unter)Überschriften haben und werden dann großgeschrieben, vgl. 143. [verabschiedet 2013-11-05]

146

Groß schreibt man das erste Wort der Anrede im Brief.

Beispiele:

Cesćony towariš! Cesćony kněz Wójto! Luby pśijaśel! Mója luba!

147

Groß schreibt man das erste Wort eines Schaltsatzes (eines inkorporieren Satzes), wenn dieser Schaltsatz ein Zitat ist.

Beispiel:

Słowa Miny Witkojc „Stojeca wóda se skazyjo“ su teke za nas napominanje, wójowaś za póstup a pśeśiwo sebjespokojnosći.

148

Groß schreibt man das erste Wort nach einem Doppelpunkt, wenn eine wörtliche Rede folgt.

Beispiele:

Wón stanjo a groni: „How!“ Wóna zawoła: „Ja něnto wótjědu.“

149

Groß schreibt man das erste Wort nach einem Doppelpunkt, wenn ein vollständiger Satz folgt.

Beispiele:

Ze swójim źěłom wšednje dopokazujomy: Naša firma jo nam wažna. Našo gronidło zni: Wójujmy za měr a derjeměśe luźi. [Änderungen verfolgen]

Ze swojim źěłom wšednje dopokazujomy: Socializmoju słuša pśichod. Ze swójim źěłom wšednje dopokazujomy: Naša firma jo nam wažna. Našo gronidło zni: Wójujmy za měr a derjeměśe luźi.

150

Groß schreibt man das erste Wort nach einem Doppelpunkt, wenn eine Aufzählung folgt, die aus vollständigen Sätzen besteht.

Beispiele:

Drjenojska młoźina jo sebje slědujuce wótmysliła: 1. My Drjenojske comy kokota łapaś. 2. Comy teke dalšne nałogi woplěwaś. 3. Njocomy w drugich jsach jatšowny wogeń docasa pódpalowaś. [Änderungen verfolgen]

Kazni Thälmannowych pioněrow su: 1. My Thälmannowe pioněry lubujomy našu socialistisku wóścojsku, Nimsku demokratisku republiku. 2. My Thälmannowe pioněry lubujomy a cesćimy swójich starjejšych. 3. My Thälmannowe pioněry lubujomy a šćitamy měr a gramujomy wójnskim šćuwarjam … Drjenojska młoźina jo sebje slědujuce wótmysliła: 1. My Drjenojske comy kokota łapaś. 2. Comy teke dalšne nałogi woplěwaś. 3. Njocomy w drugich jsach jatšowny wogeń docasa pódpalowaś.

Groß wird ebenfalls das erste Wort in Aufzählungen geschrieben, wenn die einzelnen Satzganzen der Aufzählung untereinander stehen.

Beispiele:

Drjenojska młoźina jo sebje slědujuce wótmysliła:
– My Drjenojske comy kokota łapaś.
– Comy teke dalšne nałogi woplěwaś.
– Njocomy w drugich jsach jatšowny wogeń docasa pódpalowaś.
[Änderungen verfolgen]

Kazni Thälmannowych pioněrow su: – My Thälmannowe pioněry lubujomy našu socialistisku wóścojsku, Nimsku demokratisku republiku. – My Thälmannowe pioněry lubujomy a cesćimy swójich starjejšych. – My Thälmannowe pioněry lubujomy a šćitamy měr a gramujomy wójnskim šćuwarjam. Drjenojska młoźina jo sebje slědujuce wótmysliła:
– My Drjenojske comy kokota łapaś.
– Comy teke dalšne nałogi woplěwaś.
– Njocomy w drugich jsach jatšowny wogeń docasa pódpalowaś.

151

Groß schreibt man das erste Wort nach einem Doppelpunkt, wenn im amtlichen Briefverkehr, in Mitteilungen u. ä. dieser Doppelpunkt nach Nastupa/Nast. steht.

Beispiel:

Nast.: Wašo pólěpšowańske naraźenje

152

Klein schreibt man das erste Wort nach einem Doppelpunkt, wenn nach dem Doppelpunkt eine Aufzählung folgt, die aus einzelnen Wörtern oder Wortgruppen (auch aus erweiterten) besteht.

Beispiele:

Komunikaciske srědki su: 1. telewizija, 2. rozgłos, 3. casniki.

K domacnym zwěrjetam słušaju mj. dr.: 1. kónje, kenž źeń wóte dnja mjenjej za pólne źěła trjebamy, 2. krowy, kótarychž mlokowe wugbaśe z kuždym lětom rosćo, a 3. swinje.

Klein schreibt man ebenfalls das erste Wort in Aufzählungen, wenn deren einzelne Glieder untereinander stehen.

Beispiele:

Komunikaciske srědki su:
– telewizija
– rozgłos
– casniki.

oder Komunikaciske srědki su:
– telewizija,
– rozgłos,
– casniki.

oder Komunikaciske srědki su:
telewizija
rozgłos
casniki.

K domacnym zwěrjetam słušaju mj. dr.:
– kónje, kenž źeń wóte dnja mjenjej za rolne źěła trjebamy,
– krowy, kótarychž mlokowe wugbaśe z kuždym lětom rosćo, a
– swinje.

153

Klein schreibt man das erste Wort nach einem Doppelpunkt, wenn nach dem Doppelpunkt nur Satzglieder, eine Zusammenfassung bzw. eine Folgerung des Vorhergegangenen folgen.

Beispiele:

Serbšćina: wjelgin derje. Muske a žeńske, stare a młode: wšykne su pśišli. Wólše, tšugi a pšyce: naše Błota.

154

Klein schreibt man – auch nach einem Fragezeichen oder Ausrufezeichen – das erste Wort des Einführungssatzes, wenn dieser in die wörtliche Rede eingeschaltet ist oder ihr folgt.

Beispiele:

„Słyšyš?“ pšaša gólc. „Źi k tofli!“ pśikažo wucabnik.

„Derje tak“, groni pśiglědowaŕ, „ja to cynim.“

155

Klein schreibt man das erste Wort eines Satzfragments, wenn dieses mit Auslassungspunkten beginnt.

Beispiel:

… až mě tam njejźoš!