Niedersorbisches Textkorpus

(Standardsuche im alten Korpus)

Rechtschreibvarianten

Die zur Verfügung gestellten Texte haben keine einheitliche Orthographie. Es gibt solche, die (weitgehend) der heutigen Rechtschreibung entsprechen. Zumeist handelt es sich jedoch um ältere Texte, in denen verschiedene Rechtschreibvarianten anzutreffen sind. Ab und zu ist das graphische System auch innerhalb eines Dokuments inkonsistent. Die folgende Tabelle dokumentiert die wichtigsten Varianten, die beim Suchen im Korpus berücksichtigt werden sollten.

Beachtet werden sollte außerdem, dass im niedersorbischen Schrifttum lange Zeit der Usus herrschte, hu– und ho– statt des heutigen wu– bzw. wo– zu schreiben.

heutiger Buchstabe bzw. heutige Buchstabenkombination Varianten Beispiele Beispiele in heutiger Orthographie
a a a a
ah Zahßu casu
aa Saalu zalu
b b by by
bb Rybbi ryby
c z zaß cas
c cas cas
č tſch rédnutſchké rědnučke
tſ̷ch malutſ̷chki małučki
chuducžki chudučki
bleducźke blědučke
ć tſch rostſchegnuſch rozćěgnuś
wernoscž wěrnosć
Meſcźe měsće
cz doſcz dosć
d d do do
dd ſchloddar šlodaŕ
jeſdžachu jězdźachu
ſdźarž zdźarž
e e ten ten
eh wehžeńe wjeźenje
ee armeeja armeja
é wéle wjele
ě é ßnég sněg
ě běg běg
e redna rědna
eh Jehź jěź
ie garnierowany garněrowany
f f flaška flaška
ff ſchaffnaŕa šafnarja
g g gódy gódy
gg aggresiwne agresiwne
h h how how
ch ch chóry chóry
i i śi śi
j pſchjžo pśiźo
ie griechiski grichiski
ij zińijſch cyniś
j j ja ja
i io jo
y woyowańa wójowanja
k k kak kak
ck ſchickne wšykne
kk Dekku deku
kw kw kwětk kwětk
qw Qwétaſchk kwětašk
qu Quetki kwětki
ł l bül był
ł był był
ll byll był
w meńiw měnił
l l dalej dalej
ll alle ale
m m mam mam
mm grommadu gromadu
n n nan nana
nn Szynna syna
ń ń groń groń
n kon kóń
o o to to
oh Bohg Bog
ó o gotowy gótowy
oh bohźy bóžy
u kuttaru kótaru
ó
p p pak pak
pp ſuppu zupu
r r rak rak
rr zorra cora
ŕ ŕ pjakaŕ pjakaŕ
r flejſchar flejšaŕ
s ſ
(vor allem vor nicht stimmhaften Konsonanten)
ziſto cysto
ß zaß cas
ſs Pſsy psy
ſſ nepſcheńaſſo njepśenjaso
sz Szinn syn
Ss Ssluchaiſcho słuchajśo
ss sslowa słowa
s sy sy
sch
(Typ: schowaś)
ſ'ch ſ'choŕeł schórjeł
S'ch S'chowaſch Schowaś
ßch ßchow schow
sch huschojźony wuschójźony
š š wšo wšo
ſch wſcho wšo
ſ̷ch wſ̷cho wšo
ś ś śi śi
ſch ſchicho śicho
sch Tschi tśi
t t tak tak
th katholski katolski
tt nagottowali nagótowali
u u muž muž
uh Muhźe muže
w w was was
v provinza prowinca
y y my my
i ſtim z tym
ü my
z ſ ſa za
s ras raz
z zmakaś zmakaś
ž ž žywy žywy
ź ſaßwuźyli zasłužyli
ſ̷ch teſ̷ch tež
ſch gaſch gaž
ź ź źěk źěk
ž ńiži niźi
ſch ßnaſch snaź

Palatalitätsbezeichnung

Wo die Palatalität (Weichheit) in der heutigen Rechtschreibung mit Hilfe des Buchstabens j bezeichnet wird, finden sich in älteren Texten Schreibungen mit j, i, y, Punkt über Vokalen oder auch Punkt bzw. Strich über Konsonanten. (Mit Punkten versehene Zeichen werden im Niedersorbischen Textkorpus aus technischen Gründen mit Strich geschrieben.)

Ab und zu wird in älteren Texten die Palatalität eines Konsonanten gar nicht markiert. Dies trifft vor allem auf die Position vor e zu.

Beispiele:

  • j: mjaſſez ‘mjasec’
  • i: Wiaźe ‘wjaže’
  • y: wyazor ‘wjacor’
  • Vokal mit Punkt (Strich) darüber: wáhdu ‘wjadu’
  • Konsonant mit Punkt (Strich) darüber: ṕeńes ‘pjenjez’
  • nicht bezeichnete Palatalität: ßebe ‘sebje’

Zuweilen wird die Palatalität auch dort bezeichnet, wo sie in der heutigen Orthographie nicht explizit markiert wird, z. B. ńiži ‘niźi’.

siehe auch: Reguläre Ausdrücke